Blog
Schallschutz Strasse Einfamilienhaus
- März 10, 2023
- Sichtschtuzwand, Schallschutz, Schweizer Fichte
Blog
Schallschutz Strasse Einfamilienhaus
- März 10, 2023
- Sichtschtuzwand, Schallschutz, Schweizer Fichte
Schallschutz Strasse Einfamilienhaus
Schallschutz Strasse Einfamilienhaus. Schützen sie sich vor neugierigen Blicken. Wir setzten Ihre eignen Wünsche und Vorstellungen individueller Sichtschutzkonstruktionen in die Realität um. Sei es eine traditionelle Wand einzig aus Holz oder eine fantasievolle Holz-Metall Kombinationen, bis zu ganzen Pergola-Anlagen. Wir prüfen, planen und bauen, für ein Extra an Wellness für Ohr und Gemüt im eigenen Reich des ungestörten Brunchens und Sonnenbadens.
Wir erarbeiten ebenfalls originelle und funktionale Sichtschutzanfertigungen, welche integriert in die Fassade oder vor grossen F
lächenfenstern vor unerwünschten Blicken schützen und das Innere des Hauses vom Sonnenlicht durchfluten lässt.
Die Schallschutzwand mit hochwertiger Edelstahl Unterkonstruktion besteht aus einer Chromstahl-Haltevorrichtung mit der, die Latten bei minimalem Kontakt optimal befestigt werden können.
Eine weitere Besonderheit dieser Technik ist einzigartige Lamellenoptik. In Kombination mit den vorvergrauten Holzlamellen ist sie nicht nur eine Augenweide, sondern ebenso witterungsbeständig wie auch wartungsarm.
Die Schallschutzwand mit hochwertiger Edelstahl Unterkonstruktion eignet sich insbesondere für die Abschirmung von Lärm der SBB-Bahnlinien und sie genügt höchsten optischen Ansprüchen. Sie wirkt trotz Ihrer massiven Bauweise, sehr filigran und fügt sich leicht ins Gartenbild ein.
Zertifikate
Gemäss Anforderungen an Lärmschutzwände bei Eisenbahnen SN 671 250b (Ausgabe 2005) soll der Schallabsorbtionsgrad αs der absorbierenden Flächen mindestens einen Wert von 0.7 erreichen bei 125 bis 4000 Hz. In der Testung vom 21.3.2014 nach Norm EN ISO 354 im Hallraum wurden die Lärmschutzwände mit verschiedenen Lamellenbreiten getestet. Die Werte lagen zwischen 0.75 und 0.85. Somit sind sie Anforderungen gut erfüllt. Diese Werte können nach DIN EN 1165 den Absorbtionsklassen B und C zugeschreiben werden, welche als hoch- bis höchstabsorbierend gelten.
Die Zertifizierung kann bei uns eingesehen werden.
Ökologie mit Schweizer Fichte
Das schweizerische Bundesamt für Umwelt setzt sich für eine vermehrte Nutzung von einheimischem Holz ein. Mit jedem Kubikmeter Holz, der an Stelle anderer Baustoffe Verwendung findet, können CO2-Emissionen eingespart werden. Die Waldwirtschaft profitiert von einer erhöhten Nutzung sowie von einem grösseren Bedarf an Holzprodukten und kann auf diese Weise eine Überalterung der Wälder vermeiden und deren Stabilität sichern.
Die Fichte besiedelt fast alle waldfähigen Standorte und dominiert über einen weiten Standortsbereich. Dabei ist die Fichte vielseitig einsetzbar. Als Bauholz ist sie leicht und weich. Sie trocknet schnell und zeigt gute Werte bezüglich Festigkeit und Elastizität.
Bei unseren Sichtschutzwänden verarbeiten wir wenn immer möglich Schweizer Fichtenholz und so empfehlen wir das ebenso unseren Kunden.
Die Schallschutzwand mit hochwertiger Edelstahl Unterkonstruktion besteht hauptsächlich aus Metall-Profilen, die auf einer Fläche ausgelegt oder an einer Wand befestigt werden kann. Es ist individuelle einsetzbar dank dem ausgeklügelten Modularsystem mit wenigen Einzelteilen für sämtliche Grundrissformen. Die Metallteile sind allesamt aus hochqualitativem Rostfreien Stahl.
Die Latten werden mit einer Neigung zwischen die Metallzähne eingespannt. Ein Minimaler Kontakt zum Holz sorgt für eine optimale Lüftung und schnelles Trocknen. Die Sichtschutzwände gibt es in zwei Ausführungen. Die Einseitige Sichtschutzwand hat nur auf einer Seite Latten. Die Rückseite kann entweder frei gelassen werden oder mit einer Platte ganz verschlossen werden. Die Zweiseitige Sichtschutzwand hat auf beiden Seiten Lamellen, was den Sichtschutz erhöht. Bei der Schallschutzwand wird dann zusätzlich zwischen die Pfosten eine Isolation gebettet.
Verwitterung und Vorvergrauung
Holz ist ein natürliches Material, welches sich mit seiner Umwelt verändert. UV-Strahlung und Wasser verändern die Farbe der Holzoberfläche. Verschiedene grau bis schwarztöne bestimmen die Patina. Das Verwitterungsgrau darf aber nicht mit dem Verfaulen des Holzes gleichgestellt werden. Der Vergrauungsprozess ist ein Schutzmechanismus. Die UV-Strahlen der Sonne bauen das Lignin (Holzbestandteil) ab und der Regen wäscht es aus. Darunter hervor kommt die graue Färbung der Zellulose (ein anderer Holzbestandteil). Vorvergrauungen bzw. Verwitterungslasuren, wie Arbo Grey Produkte, geben der Holzoberfläche eine mehr oder weniger einheitliche graue, verwitterungsähnliche Färbung. Wittert im Laufe der Zeit die Behandlung ab, so tauscht sich die werkseitige mit der natürlichen Vergrauung. Optisch behält dadurch die Holzfassade eine durchgehend natürliche Patina. Dabei passen auch die wettergeschützten Bereiche langfristig zum Gesamterscheinungsbild. Quelle: Bosshard Farben Rümlang
Schwarzpilz
Schwarzpilz ist ein übergreifender Begriff für Pilze, die schwarze Verfärbungen auf der Oberfläche von verschiedenen Materialien bilden. Pilzsporen in der Luft setzen sich auf allen Materialien (Beton, Stein, Holz, usw.) und entwickeln sich bei passendem Klima (Feuchtigkeit, Wärme) zu einem Pilz. Die Fäden und Sporen der Pilze sind ebenfalls dunkelfarbig. Der Pilz ist für das Holz nicht schädlich, aber er ist ein optisches Problem. In den letzten Jahren hat sich der Schwarzpilz aufgrund des milderen und feuchteren Klimas zu einem wachsenden Problem entwickelt. Weil die Temperatur, dunkler Oberflächen, auf bis zu 70-80° C steigen kann, sind diese nicht so stark gefährdet. Auf hellen Oberflächen werden Sie nicht dieselbe Wärme erreichen, und der Pilz, der sich in einem feuchten Klima wohlfühlt, wird deshalb überleben. Typisches Aussehen sind schwarze Flecken auf der Oberfläche. Der Schwarzpilz tritt vor allem in der Übergangsphase zur Vergrauung auf (meist im Herbst). Durch die Vergrauung des Holzes gleicht sich die Oberfläche wieder an. Quelle: Eisenring AG Gossau




Ähnliche Blogartikel
Sie haben Fragen oder möchten beraten werden?
- +41 55 280 49 85
- info@bh-holzbau.ch
Sie haben Fragen oder möchten beraten werden?
- +41 55 280 49 85
- info@bh-holzbau.ch