Blog

Terrassenrost um den Teich

Blog

Terrassenrost um den Teich

Terrassenrost um den Teich

Terrassenrost um Teich Sie wünschen Sich den Terrassenrost um den Teich? Eine herrliche Idee!! Wir verarbeiten verschiedene Terrassensysteme je nach dem was unsere Kundschaft wünscht, oder was für das Projekt und das Portemonnaie am besten geeignet ist. Der Terrassenrost um den Teich bietet Ihnen viele Möglichkeiten des Designs aber auch der Holzarten. Je dunkler das Holz desto wärmer ist ihre Holzdiele im Sommer. Je mehr äste und je weicher das Holz ist, was sie sich für Ihren Terrassenboden wünschen, desto eher kann es vorkommen, dass der Boden mit der Zeit zu Spiesen neigt. Bitte beachten Sie beim Kauf auch, dass Holz ein natürliches Produkt ist und mit Ihrer Umgebung weiterlebt.

 

Terrassenboden um den Teich

Es kann sein, dass es sich der Schwarzpilz,  an feuchteren Stellen in Ihrem Garten, gerne auch gemütlich macht. Er ist aber “nur” ein Oberflächenpilz und wird Ihrem Holz weiter nichts zuleide tun. Je nach Konstruktionsart aber kann es auch zu ungünstigen Verhältnissen kommen und das Holz fault. Das passiert insbesondere bei Rosten die von oben her geschraubt werden. Hier kann das Wasser ins Schraubenloch eindringen und dort lange liegen bleiben. Aber auch wenn die Unterkonstruktion ebenfalls aus Holz ist und im feuchten liegt, kann dies einen Verfaulungsprozess fördern. Bei uns profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen.

 

 

 

ACCOYA unsere erste Wahl

Accoya® ist keine Baumart sondern ein speziell verarbeitetes Holz. Es weisst die physikalischen Eigenschaften der besten tropischen Harthölzer auf, stammt aber aus nachhaltig beforsteten Wäldern in Neuseeland. Ausgangsmaterial von Accoya® ist eine Kiefer. Diese Bäume wachsen, einer Esche gleich, sehr schnell und können bereits nach 25 Jahren

Brücke zum Schwimmteich Accoya vorvergraut
Terrassendiele für Schwimmteich barfusstauglich

Wachstum gefällt und weiterverarbeitet werden. In einem bestimmten Verfahren der Holzmodifikation wird das Holz mit Essigsäureanhydrid behandelt. Mit dieser sogenannten Acetylierung wird die molekulare Zusammensetzung des Holzes dauerhaft verändert und die mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie die Dauerhaftigkeit verändert. Das Holz wird resistenter gegenüber Insekten- oder Pilzbefall. Accoya® ist zudem 100% natürlich und enthält keine Giftstoffe.

Holzeigenschaften gemäss Hersteller:

  • + sehr formstabil
  • + leichtes Gewicht
  • + schlichte und helle Oberfläche
  • + nachhaltige Plantagen
  • + hohe CO2- Bindung
  • + härter als Lärche
  • + astrein – Barfussboden
  • + Lebensdauer über 25Jahre
  • – heikle Oberflächen
  • – helle Farben
  • – Herkunft Neuseeland

Weitere Holzarten von uns empfohlen

Sipo (26 x 69 / 26 x 115)

Holzeigenschaften gemäss Hersteller:

  • + edle Optik
  • + einheitliche Vergrauung
  • + Längen bis 6.45m
  • + astrein – Barfussboden
  • + Lebensdauer 15 -25 Jahre
  • – Tropenholz
  • – gehobenes Preissegment

Douglasie (26 x 115)

Holzeigenschaften gemäss Hersteller:

  • + Preiswert
  • – Harz
  • – relativ Weich
  • – kein Barfussboden (Spiessen)
  • – Lebensdauere 6 – 8 Jahre

Sibirische Lärche (26 x 115)

Holzeigenschaften gemäss Hersteller:

  • + Preiswert
  • + feinjährig (weniger verziehen)
  • + kleinere Äste (weniger Probleme bein Schwinden und Quellen, Risse, Schäden)
  • – Herkunft
  • – Schieferbildung
  • – Risse
  • – kein Barfussboden
  • – Lebensdauer 10 – 12 Jahre

Heimische Lärche (26 x 69)

Holzeigenschaften gemäss Hersteller:

  • + Preiswert
  • + ökologischer im Vergleich zu sib. Lärche
  • – astig (Fehleranfällig, Risse, Schäden)
  • – Harz
  • – Risse
  • – Schieferbildung
  • – kein Barfussboden
  • – Lebensdauer 8 – 10 Jahre

Verwitterung

Holz ist ein natürliches Material, welches sich mit seiner Umwelt verändert. UV-Strahlung und Wasser verändern die Farbe der Holzoberfläche. Verschiedene grau bis schwarztöne bestimmen die Patina. Das verwitterungsgrau darf aber nicht mit dem Verfaulen des Holzes gleichgestellt werden. Der Vergrauungsprozess ist ein Schutzmechanismus. Die UV-Strahlen der Sonne bauen das Lignin (Holzbestandteil) ab und der Regen wäscht es aus. Darunter hervor kommt die graue Färbung der Zellulose (ein anderer Holzbestandteil) welche UV-beständiger ist und die untenliegenden Schichten vor der weiteren Zerstörung schützt. Die regelmässige Anwendung von Pflegeprodukten kann den Vergrauungsprozess etwas hinauszögern.

Wir liefern die Böden oft mit einer grauen Lasur. Siehe Dokument “Farbe Bosshard Hinweis”. Diese Lasur hat einzig den Zweck einen optischen Ausgleich, zwischen den schnell und den langsam vergrauenden Stellen, zu schaffen. Geben Sie ihrem Holzdeck die Zeit sich den Gegebenheiten anzupassen und seine farbliche Patina zu entwickeln.

Neuheit!

Seit Januar 2021 ist der absolute Rolls-Royce unter den Terrassenböden, die neue, grau durchfärbte Accoya-Diele bei uns erhältlich. Das Holz ist komplett durchgefärbt. Kratzer, Schrammen und Nachbearbeitung bereiten keine Sorgen mehr. Egal ob heisse Sommertage oder ein starker Winter bevorsteht, die Accoya Color Grau eignet sich für extreme Bedingungen und garantiert mit einem kleinen Wartungsaufwand für eine lange Dauerhaftigkeit.

Reinigung und Pflege

Bitte erwarten Sie nicht, dass Ihr Holzboden Zeit seines Lebens gleich aussieht.

Für Accoya:

Achtung beim Einsatz von Hochdruckreinigern und bei starkem schruppen und scheuern mit Bürsten. Das Holz könnte „fusseln“. Entgegen der Reinigungsanleitung von WOODCARE, ist der Einsatz von Reinigungsmaschinen aus unserer sich nicht zu empfehlen. Wir empfehlen grundsätzlich die Reinigung nur mit Wasser und Lappen.

Es gibt immer mal wieder Orte an denen es sehr feucht ist und sich das Holz stellenweise dunkler färbt oder sich einige Schwarzpilze punktuell bilden. Auch kann es sein, dass sich grünliche Stellen bilden. Algen und Moose können sich auf dem Holz niederlassen. Wir haben dafür gute Erfahrungen mit einem Moosentferner (AGO-Quart, kleine Flasche). Dieser lässt sich sehr gut mit einem Bodenlappen oder einem Sprayer auftragen. Nach einigen Wochen ist von den grünen Stellen nichts mehr zu sehen. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise (Gesundheit- und Umweltschädlich).

Allgemeine Pflege alle Holzarten

Allgemeine Informationen zur Reinigung von Terrassenrosten finden sie in der Beilage “PROFF WOODCARE Reiniger für Aussenholz”. Wichtig! Am Tag der Reinigung sollte die Sonne nicht direkt auf den Boden scheinen können (Bewölkung von Vorteil). Wir empfehlen eine Einwirkzeit von 15min (ohne dass der Boden abtrocknen kann). Der Einsatz von Reinigungsmaschinen und Bürsten könnte unter Umständen die Lasur (ArboGrey von Bosshard), sofern vorhanden, abscheuern, wobei helle Flecken entstehen, oder die ganze Farbe abgeht. Das ist kein Grund zur Sorge. Das Holz wurde nicht beschädigt und diese helle Flecken werden, mit dem weitern verbleib an der Witterung, wieder grau.

Empfehlungen von Kunden: ” Wir haben ihn mit Woca exterior cleaner gereinigt und mit Woca exterior Öl Bankirai behandelt. Sieht Super aus, auch jetzt nach dem Winter.” C.M. aus Uster

Wartungsarbeiten

Zur Vereinfachung der Reinigungsarbeiten können die Elemente mit dem Terrassenheber eigenhändig hochgezogen werden. Achtung je schwerer das Holz desto schwerer die Elemente!

Ähnliche Blogartikel

Sie haben Fragen oder möchten beraten werden?

Sie haben Fragen oder möchten beraten werden?